Aug. 022025
 

2. August 2025: Porajmos-Gedenken am Ceija-Stojka-Platz

Rund 150 Personen nahmen am 2. August 2025 am heurigen Porajmos-Gedenken am Ceija-Stojka-Platz in Wien 7 teil.

Hunderttausende Rom*nja und Sinti*zze waren im Nationalsozialismus ermordet worden. Mehr als 4000 am 2./3. August 1944 im „Z…lager“ genannten Teil des KZ Auschwitz II.

Komplette Aufnahme der Gedenkversammlung (aus urheberrechtichen Gründen ist kein Download möglich, nur Stream): ⇒https://cba.media/725973

***

6. August 2025: Gedenken an Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki in Wien

200–300 Personen gedachten am 6. August 2025 am Stephansplatz in Wien der Opfer des Atombombeneinsatzes in Hiroshima und Nagasaki vor 80 Jahren, am 6. und 9. August 1945, und forderten eine Welt ohne Atomwaffen, AKW und Krieg.

Anwesende antiisraelische Demonstrant*innen kamen einer Bitte von Veranstalter*innen, Palästina-Flaggen zu entfernen, nicht nach.

In einer Rede auf der Gedenkkundgebung werden die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki mit Bombenangriffe in Gaza verglichen.

Nach der Kundgebung zogen 70–75 Personen wie jedes Jahr mit Laternen zum Teich am Karlsplatz. Allerdings gab es im Teich heuer kein Wasser. Die Laternen konnten daher nicht wie in den letzten Jahrzehnten zu Wasser gelassen werden.

Auch eine am Karlsplatz geplant gewesene Performance – MEMENTOTE –, bei der eine Frau, mit Steinen beschwert, ins Wasser gehen wollte, musste abgeändert und im Trockenen aufgeführt werden.

***

14. August 2025: Kundgebung gegen Kooperation mit den Taliban

40–50 Personen demonstrierten am 14. August 2025 in der Metternichgasse bei der deutschen Botschaft in Wien gegen eine Kooperation Deutschlands (und auch Österreichs) mit den Taliban , um Abschiebungen nach Afghanistan zu ermöglichen.

Aufnahme der Reden auf der Kundgebung: ⇒https://cba.media/727811
Bitte um Entschuldigung für die grausliche Tonqualität. Trotz hehrer Bemühungen schaffte es dort leider niemand, bei der verwendeten Tonanlage das Echo auszuschalten.

***

Fortsetzung folgt.

Aktuelle Kurz-Nochrichten gibt es auf ⇒ Bluesky und ⇒ Mastodon.

 Posted by on Sa.., 2. August 2025 at 21:54
Juli 262025
 

 

3. Juli 2025: Gegen das Ende der Krankenversicherung für Ukraine-Vertriebene

Nachdem am 31. Mai die automatische Krankenversicherung für Ukraine-Vertriebene in Österreich ausgelaufen war und da das ein Ende einer Übergangsfrist bis 12. Juli kurz bevor gestanden war, demonstrierten am 3. Juli vor dem Parlament rund 60 Personen für eine Verlängerung der Krankenversicherung. Durch das Auslaufen der bisherigen Verordnung verloren viele, die nicht erwerbstätig oder in Grundversorgung sind (z. B. Studierende …), ihr Recht auf medizinische Versorgung, das ihnen gemäß von der EU bis März 2027 verlängertem Schutzstatus zusteht. Grüne Abgeordnete brachten am 3. Juli im Nationalrat einen Antrag auf eine neue Verordnung ein. Die Behandlung des Antrags im Gesundheitsausschuss wurde vertagt. Die nächste Sitzung findet erst im Oktober statt.

***

5. Juli: Dyke-March

490–540 Personen beteiligten sich am 5. Juli an einem „intersektionalen, antikapitalistischen und antirassistischen“ Dyke*March. Die an der Spitze des Demozugs zumindest während meiner Zählung in der Schottengasse gerufenen Parolen erweckten eher den Eindruck einer beliebigen Anti-Israel-Demonstration.

***

6. Juli 2025 Gedenken an Srebrenica

1000–1200 Personen gedachten am 6. Juli 2025 bei einem Friedensmarsch auf der Wiener Mariahilfer Straße und weiter zum Maria-Theresien-Platz der Opfer des Massakers von Srebrenica, bei dem vor 30 Jahren, am 11. Juli 1995, mehr als 8000 großteils männliche muslimische Bosnier*innen ermordet worden waren. Zur Abschlusskundgebung am Maria-Theresien-Platz kamen noch rund 200 Menschen zusätzlich.

Aufnahme der Reden, die auf dieser Kundgebung nach einer Performance und Musik gehalten worden sind:
https://cba.media/721378

***

12. Juli 2025: Kundgebung gegen Transmisogynie und transfeindliche Gewalt

110–130 Personen beteiligten sich am 12. Juli 2025 an einer Kundgebung gegen Transmisogynie und transfeindliche Gewalt vor dem Wiener Hauptbahnhof. Unmittelbarer Anlass dafür war: Einige Tage davor war im Hauptbahnhhof N. V. von vier Männern angegriffen worden. (Sie hatte sich verteidigen und die Angreifer in die Flucht schlagen können.)

***

26. Juli 2025: Proteste und Blockaden gegen rechtsextremen Aufmarsch 

Hunderte bis ein paar tausend Antifaschist*innen protestierten am 26. Juli gegen einen Aufmarsch identitärer Rechtsextremer in der Wiener Innenstadt vom Dr.-Karl-L.-Platz über Wollzeile–Stephansplatz–Brandstätte–Tuchlauben–Wipplinger Straße zum Gestade. Unter dem Motto #WienNimmtPlatz nahmen immer wieder Antifaschist*innen vor herannahenden Rechtsextremen auf der Straße Platz – zumindest auf Wollzeile, Brandstätte, Tuchlauben und Wipplinger Straße. Der rechtsextreme Aufmarsch wurde damit wiederholt bis zu jeweils mehr als eine halbe Stunde aufgehalten. Polizist*innen zerrten die Antifaschist*innen nach einiger Zeit von der Fahrbahn. Mehrere Personen wurden festgenommen – laut Aussendung der Polizei 48 Festnahmen wegen „Verwaltungsübertretungen bei den Blockaden und nicht feststellbarer Identitäten“ sowie 6 Anzeigen nach dem Versammlungsgesetz.

Aus praktisch allen Querstraßen, an denen die Rechtsextremen vorbeizogen, waren antifaschistische Parolen und Beschimpfungen zu hören. Am Stephansplatz säumten zwischen 1000 und 2000 Antifaschist*innen den Weg der Rechtsextremen (Grobeinschätzung dessen, was ich von einem Bankerl aus sehen konnte).

Gleichzeitig fand auch eine antifaschistische Demonstration der Offensive gegen rechts statt.

Nach den Blockaden warteten rund 80 solidarische Antifaschist*innen beim Polizeianhaltezentrum Rossauer Länder auf die Freilassung von Personen, die bei Auflösungen von Blockaden festgenommen oder zur Identitätsfeststellung mitgenommen worden waren.

Am rechtsextremen Aufmarsch nahmen zwischen 750 und 900 Personen teil (Zählung Wollzeile). Nach zahlreichen Verzögerungen durch Blockaden könnte sich die Teilnehmer*innenzahl bis zum Abschluss am Gestade annähernd halbiert haben.

***

31. Juli 2025: Solidarität mit dem Peršmanhof – Kundgebung gegen Kriminalisierung von Minderheiten und von Antifaschismus in Wien

Mehr als 1000 Personen, möglicherweise weit mehr als 1000 Personen, protestierten am 31. Juli vor dem Innenministerium in der Wiener Herrengasse gegen die Razzia am Peršmanhof vom 27. Juli sowie gegen die Kriminalisierung von Minderheiten und von Antifaschismus.

Aufnahme der gesamten Kundgebung: ⇒ https://cba.media/725663

***

Aktuelle Kurz-Nochrichten gibt es auf ⇒ Bluesky und ⇒ Mastodon.

 Posted by on Sa.., 26. Juli 2025 at 19:14
Juni 092025
 

2. Juni 2025: Keine Kundgebung am 50. Hurentag

Am 2. Juni 2025 jährte sich um 50. Mal die Besetzung der Kirche Saint-Nizier durch Sexarbeiter*innen, die damit gegen ihre Verdrängung und die Gefährdung ihrer Sicherheit protestierten. Diese Besetzung stellte den Beginn der internationalen Sexarbeiter*innenbewegung dar. Jährlich am 2. Juni wird der „internationale Hurentag“ begangen. Noch heute kämpfen Sexarbeiter*innen mit massiver Stigmatisierung, die strukturelle Diskriminierung und Einschränkungen im Alltag zur Folge habe, erklärte die Allianz für Sexarbeiter*innenrechte in einer Aussendung. Zum 50. Jahrestag der Hurenbewegung fordern österreichische Fachberatungsstellen und Selbstorganisationen die gesellschaftliche Anerkennung von Sexarbeit als Erwerbsarbeit sowie die Ablehnung moralischer Urteile.

Die Aussendung der Allianz für Sexarbeiter*innen: ⇒ https://lefoe.at/wp-content/uploads/2024/12/Presseaussendung-2.-Juni-2025.pdf

Just am 50. Jahrestag des Auftakts der internationalen Hurenbewegung fand – im Gegensatz zu den letzten Jahren – keine Kundgebung statt. Eigentlich hätte es etwas Größeres am Karlsplatz geben sollen. Als die Vorbereitungen scheiterten, war es für die Vorbereitung der üblichen Kundgebung am Urban-Loritz-Platz schon zu spät.

***

6. Juni 2025: Solidarität mit Maja in Wien

120–150 Personen demonstrierten am 9. Juni 2025 vor der ungarischen Botschaft in Wien Solidarität mit Maja, einer nicht-binären antifaschistischen Person, der vorgeworfen wird, im Feber 2023 an Angriffen auf ungarische Rechtsextreme beteiligt gewesen zu sein, die deshalb im Dezember 2023 in Berlin festgenommen und im Juni 2024 an Ungarn ausgeliefert worden ist. Maja drohen bis zu 24 Jahre Haft. Am 5. Juni 2025 trat Maja in Hungerstreik.
Aufnahme der Reden auf der Maja-Solidaritätskundgebung am 9. Juni 2025 in Wien: ⇒ https://cba.media/713567

Umfangreiche Hintergrundinformationen: ⇒ https://www.basc.news

***

12. Juni 2025: Eröffnung des Vienna Pride Village im Gedenken an die Opfer des Massenmords in Graz 

Am 12. Juni 2025 wurde das Vienna Pride Village am Wiener Rathausplatz eröffnet – unter dem Eindruck des Massenmords an Schüler*innen und Lehrer*innen am 10. Juni in Graz diesmal ohne Musikprogramm, leise und bedächtig.

Aufnahme der Reden bei der Eröffnung: ⇒ https://cba.media/714113

***

14. Juni 2025: Marsch fürn Arsch

Von 2012 bis 2023 zogen rechtsextreme und christliche Fundamentalist*innen am Tag der Regenbogenparade mit einem so genannten „Marsch für die Familie“ durch die Innenstadt und wetterten vor allem gegen Homosexualität, gegen das, was sie Genderwahn und Zwangssexualisierung nennen und gegen Abtreibung. 2023 waren es rund 450. Dagegen gab es immer wieder Proteste und Blockaden queerer Aktivist*innen sowie die Demonstration „Marsch fürn Arsch“.

2024 wurde der „Marsch für die Familie“ abgesagt, nachdem der „Marsch fürn Arsch“ auf der von den rechtsextremen und christlichen Fundamentalist*innen geplanten Route vorher bei der Behörde angezeigt worden war.

Und auch heuer gab es keinen rechtsextremen christlich-fundamentalistischen „Marsch für die Familie“, sondern nur einen „Marsch fürn Arsch“. Daran nahmen heuer rund 1800 bis 2000 Personen teil.

Der Marsch fürn Arsch wird in den letzten Jahren von anderen Organisationen organisiert als früher. Das wurde auch durch antiisraelische Ressentiments und Behauptungen deutlich, die früher mit auch gegen Antisemitsmus kämpfenden antifaschistischen Feminist*innen unvorstellbar gewesen wären.

Wie auch schon 2024 versammelten sich auch heuer rund 40 christliche Fundamentalist*innen zu einem Gebet hinter dem Stephansdom.

***

14. Juni 2025: Regenbogenparade

Sehr viel mehr Menschen beteiligten sich auch heuer an der Regenbogenparade für die Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender, intergeschlechtlichen, asexuellen und queeren Menschen. So viele, dass ich sie auch heuer nicht zählen konnte.

In Gedenken an die Opfer des Amoklaufs in Graz begann die Parade in Stille. Die in den beiden Tagen zuvor im Pride Village angefertigten Trauerbanner wurden an der Paradenspitze bis zum Parlament getragen und dort niedergelegt. Nach dem Parlament wurde der Paradenzug wieder laut, bunt und stolz.

Den Abschluss bildete wie jedes Jahr die Pride Celebration im Pride Village am Rathausplatz.

Aufnahme der Reden bei der Pride Celebration – u. a. vom Budapester Bürgermeister Gergely Karácsony:
https://cba.media/715671

***

19. Juni 2025: Kundgebung gegen den Krieg gegen den Iran und gegen die iranische Republik Iran (und eine Kundgebung in Solidarität mit der islamischen Republik)

Am 19. Juni 2025 nahmen rund 200–300 Personen an einer vom „Iranischen Forum“ organisierten Kundgebung „Nein zum Krieg, Nein zur Islamischen Republik“ am Herbert-von-Karajan-Platz neben der Wiener Staatsoper teil.

Am Christian-Broda-Platz demonstrierten kurz danach hunderte Menschen hingegen Solidarität mit der islamischen Republik gegen Israel.

***

20. Juni 2025: Weltflüchtlingstag

100–120 Personen demonstrierten am 20. Juni 2025, dem Weltflüchtlingstag, mit der Plattform für eine menschliche Asylpolitik für Rechte, Würde und ein Leben in Freiheit für Geflüchtete.

Die Reden auf der Demonstration am 20. Juni 2025 in Wien anlässlich des #Weltflüchtlingstag​s zum Nachhören:
https://cba.media/719076

***

21. Juni 2025: Gegen kulturelles Whitewashing des Putin-Regimes und des russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine

Am 21. Juni 2025 protestierten rund 20–30 Personen mit Flaggen von Ukraine, Ichkeria, Georgien und EU neben der Wiener Staatsoper gegen Putin und gegen kulturelles Whitewashing des russischen Regimes im aktuellen Programm der Staatsoper – u. a. durch Anna Netrebko.

***

25. Juni: Stilllegung von Care-Arbeiter*innen

„Stillgelegt“ haben sich am 25. Juni rund 120–150 Care-Arbeiter*innen in Wien: Vor dem Parlament legten sie zuerst die Care-Arbeit und dann sich selbst nieder. Um zu zeigen: „Wenn die Care-Arbeit still steht, steht alles still.“

***

28. Juni 2025: Antifaschistisches Straßenfest am Mexikoplatz

Rund 200 Personen kamen am, 28. Juni 2025 zu einem antifaschistischen Straßenfest am Mexikoplatz in Wien 2 – gegen rechtsextreme Treffpunkte im Zweiten oder sonstwo.
Dort gesammelte Spenden wurden für die Unterstützung von Teilnehmer*innen der gleichzeitig stattfindenden Budapest-Pride verwendet.

***

Fortsetzung folgt.

Aktuelle Kurz-Nochrichten gibt es auf ⇒ Bluesky und ⇒ Mastodon.

 Posted by on Mo.., 9. Juni 2025 at 19:33
Mai 062025
 

1. Mai 2025: MAYDAY

1500–1700 Personen beteiligten sich am 1. Mai 2025 an der MAYDAY-Parade, heuer in Wien-Simmering mit dem Titel „Emanzipatorische Kämpfe verbinden!“

Mehr Informationen: ⇒https://mayday.jetzt/

Die Reden auf der MAYDAY-Parade zum Nachhören: ⇒https://cba.media/708038

Davor gab es wie jedes Jahr freilich auch heuer einen Maiaufmarsch der SPÖ und kleinere linke Mai-Demonstrationen auf der Ringstraße.

***

8. Mai 2025: Fest der Freude

Ein paar tausend Menschen feierten am Wiener Heldenplatz am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag der Kapitulation der Deutschen Wehrmacht, mit dem Mauthausen-Komitee und den Wiener Symphoniker*innen das Fest der Freude über die Befreiung vom Nationalsozialismus. Eine genaue Zählung war für mich nicht möglich.

Aufnahme der Reden – unter anderem von Paul Lendvai (eine Aufnahme des Konzerts kann ich aus urheberrechtlichen Gründen nicht veröffentlichen):
https://cba.media/709200

Mehr Informationen: ⇒ https://www.festderfreude.at

***

9. Mai 2025: Proteste gegen Putin

Bis zu 160 Personen mit überwiegend ukrainischen, ichkerianischen und georgischen Flaggen demonstrierten am 9. Mai 2025 in Wien gegen Putin, während hunderte Menschen mit überwiegend russischen Flaggen und vereinzelten Flaggen der UdSSR, den Sieg über das nationalsozialistische Deutsche Reich vor 80 Jahren feierten.

(Schwarzenbergplatz – Maria-Theresien-Platz (60–80 Demonstrant*innen gegen Putin) – Schwarzenbergplatz (140–160 Demonstrant*innen gegen Putin)

***

9. Mai 2025: (Querfront-)Spaziergang für den Frieden

Rund 300 Personen – von Pazifist*innen, Neutralitätsverteidiger*innen über Antiimperialist*innen bis zu von Coronademos bekannten Rechtsextremen inkl. Freiheitsstrychler*innen – beteiligten sich am 9. Mai 2025 an einem „Spaziergang für den Frieden“ durch die Wiener Innenstadt.

***

10. Mai 2025: Zahvala in priznanje protifašističnemu uporu/Dank und Anerkennung dem antifaschistischen Widerstand am 10. Mai 2025 beim Partisan*innendenkmal am Wiener Zentralfriedhof

220-250 Antifaschist*innen nahmen am 10. Mai 2025 an der Feier von ⇒ KZ-Verband Wien, ⇒ Klub slowenischer Student*innen in Wien/Klub slovenskih študentk*študentov na Dunaju, ⇒ Verband Kärntner Partisan*innen/Zveza koroških partizanov u. a. zum Tag der Befreiung beim Partisan*innen-Denkmal am Wiener Zentralfriedhof teil.

Komplette Aufnahme der Feier am Zentralfriedhof: ⇒ https://cba.media/709203

***

12. Mai 2025: Kundgebung zum ME/CFS-Tag

500–700 Menschen nahmen am 12. Mai 2025 an einer Kundgebung zum ME/CFS-Tag am Wiener Heldenplatz teil, um auf die dramatische Situation der ME/CFS-Betroffenen aufmerksam zu machen und neuerlich Aufklärung, Versorgung und Forschung zu fordern.

Aufnahme der Reden auf der Kundgebung: ⇒ https://cba.media/709471

Mehr Informationen: ⇒ https://mecfs.at/

***

15. Mai 2025: Minderheiten Streik/Manjinski štrajk/Manjšinski štrajk

350–400 Personen beteiligten sich am 15. Mai 2025, dem 70. Jahrestags der Unterzeichnung des Staatsvertrags und somit auch des Artikels 7, im welchem eigentlich die Rechte der slowenischen und kroatischen Volksgruppen verankert sind, an einer Minderheitenstreik-Demonstration.

Aufnahme der Reden auf der Auftaktkundgebung am Ballhausplatz, der Zwischenkundgebung vor dem Parlament und von ein paar Reden bei der Abschlusskundgebung am Schillerplatz: ⇒ https://cba.media/709981

Da die Kundgebung ein paar Stunden länger dauerte, als ich dort bleiben konnte, fehlt am Schluss leider einiges.

Mehr Informationen: ⇒ https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250512_OTS0006/minderheiten-streikmanjinski-trajkmanjinski-trajkminority-strike

***

17. Mai 2025: IDAHOBIT

Anlässlich des IDAHOBITs, des internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie, beteiligten sich am 17. Mai 2025 rund 250 Personen an einer Demonstration unter dem Motto „Break The Binary“ auf der Mariahilfer Straße.

Aufnahme der Abschlusskundgebung am Platz der Menschenrechte: ⇒ https://cba.media/710166

***

Fortsetzung folgt.

Aktuelle Kurz-Nochrichten gibt es auf ⇒Bluesky und ⇒Mastodon.

 Posted by on Di.., 6. Mai 2025 at 20:47
Apr. 062025
 

6. April 2025: Erinnerung an die in Gaza festgehaltenen Geiseln am 6.4.2025 in Wien – #BringThemHomeNow!

Rund 400 Personen erinnerten am am 6. April 2025 am Judenplatz in Wien an jene Menschen, die seit dem Massaker des 7. Oktober 2023 immer noch als Geiseln in Gaza gefangen gehalten werden und forderten die sofortige Freilassung aller Geiseln in Gaza.

Die Kundgebung zum Nachhören: ⇒ https://cba.media/704725

***

10. April 2025: Demo gegen die das EU-Asylrecht weiter verschlechternde GEAS-Reform am Jahrestag des Beschlusses im Europäischen Parlament

90–100 Menschen demonstrierten am 10. April 2025 in Wien gegen die vor einem Jahr vom europäischen Parlament beschlossene Reform des „gemeinsamen europäischen Asylsystems“ (GEAS).

Durch verpflichtende Grenzverfahren unter Haftbedingungen – auch für Kinder – sowie gesenkte Standards für sogenannte sichere Drittstaaten und zusätzliche Verschärfungen im Fall von Krisen stellte die GEAS-Reform nach Einschätzung der Asylkoordination eine massive Verschlechterung des bisherigen EU-Asylrechts dar.

Aufnahmen der Reden auf der Auftaktkundgebung am Christian-Broda-Platz und der Abschlusskundgebung am Fritz-Grünbaum-Platz: ⇒ https://cba.media/705423

***

12. April 2025: Raum für alle & Bass gegen Hass

Rund 200 bis 230 Personen beteiligten sich am 12. April 2025 an der Demo „Raum für alle & „Bass gegen Hass“ von der Spittelau – in unmittelbarer Nähe des Kulturzentrums 4lthangrund – zum Sigmund-Freud-Park. Gefordert wurden u. a. ein gutes Leben für alle, Kulturräume für alle sowie der Erhalt des Kulturzentrums 4lthangrund, dessen Mietvertrag heuer ausläuft.

Aufnahme der Reden: ⇒ https://cba.media/705571

***

13. April 2025: RADpaRADe

2050–2100 Fahrradfahrer*innen nehmen an der alljährlichen RADpaRADe auf der Ringstraße mit Abstecher zum Praterstern teil (Zählung bei Universität).

***

17. April 2025: Nazis raus aus dem Zweiten!

Knapp 200 Personen beteiligten sich am 17. April 2025 nach einer Häufung von Neonazi-Übergriffen im 2. Wiener Gemeindebezirk an der Demonstration „Nazis raus aus dem Zweiten!“

Aufnahme der Reden auf der Auftaktkundgebung zu dieser Demonstration am Nestroyplatz: ⇒ https://cba.media/706486

***

21. April 2025: Ostermarsch für mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden

Rund 140–150 Menschen beteiligten sich am 21. April 2025 in Wien am von „Wandern für den Frieden“ organisierten Ostermarsch bzw. Friedensmarsch für „mehr Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden“ vom Schwedenplatz über Kai und Ring zum Heldenplatz.

Zur abschließenden Kundgebung am Heldenplatz mit dem Titel „Peacewave-Festival“ kamen insgesamt rund 300 Personen.

Aufnahme der Reden auf der Kundgebung am Heldenplatz: ⇒ https://cba.media/706699

***

25. April 2025: Solidarität mit dem in Oldenburg von der Polizei erschossenen Lorenz A.

Nachdem in Oldenburg in Deutschland in der Nacht auf den 20. April der 21-jährige schwarze junge Mann Lorenz A. von einem Polizisten erschossen worden war, kam es in mehreren Städten zu Protesten gegen rassistische Polizeigewalt. So auch in Wien am 25. April.

***

30. April 2025: Fackelzug sozialdemokratischer Jugendorganisationen

1600–1900 beteiligten sich am traditionellen Fackelzug sozialdemokratischer Jugendorganisationen am Vorabend des 1. Mai, also am 30. April. Offizielles Thema: „Zukunft statt Krise“. Mit dabei mehrere Palästina-Blöcke.

 

 Posted by on So.., 6. April 2025 at 20:20